Illustrationen (in Farbversion)

Hier finden Sie die im Buch Wir und der Westen in Graustufen vorhandenen Illustrationen in Farbversion.


Illustration 1
Titel: Vielfalt der politischen Lebenswelten im Westen
Quelle: Collage Autor; Schweizer Fernsehen SRF


Illustration 2a
Titel: Inoues Geistesströmungen der Weltphilosophie und deren vier grosse Weisen
Quelle: Simon Lee, https://x.com/B4Btv/status/1321109386379472900


Illustration 2b
Titel: Inoues Geistesströmungen der Weltphilosophie und deren vier grosse Weisen
Quelle: Simon Lee, https://x.com/B4Btv/status/1321109386379472900


Illustration 3
Titel: Sicht auf die Erde mit Zentrum Japan
Quelle: Bildschirmfoto von maps.google.com


Illustration 4
Titel: Der Westen in der Welt – West-Eurasien
Quelle: Bildschirmfoto von maps.google.com


Illustration 5
Titel: Westeuropa zur Hallstatt- und La-Tène-Zeit
Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/Hallstatt_LaTene.png
Kommentar: Ungefähre Verbreitung der Hallstatt- und der La-Tène-Kulturen


Illustration 6
Titel: Keltische Ausbreitung in Europa
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kelten#/media/Datei:Celts_in_Europe-fr.svg
Kommentar: Gelb=Gebiet der Hallstattkultur im 6. Jh. v. Chr. / Grün rundherum=Größte keltische Ausdehnung um 275 v. Chr. / Hellstgrün in Iberien=Lusitania (keltische Besiedlung unsicher) / Mittelgrün in Nordwesteuropa=Die sechs „keltischen Nationen“ mit keltischen Sprachen in der Neuzeit / Dunkelgrün=Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen


Illustration 7
Titel: Die Welt vor 2500 Jahren
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Achaemenid_Empire#/media/File:World_in_500_BCE. png


Illustration 8
Titel: Die Welt vor 2500 Jahren – noch kein «Westen» weit und breit
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Achaemenid_Empire#/media/File:World_in_500_BCE. png


Illustration 9
Titel: Lateinische und griechische Verwaltungssprachzonen im römischen Reich
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Western_world


Illustration 10
Titel: Lateinisch und Griechisch als Einflusszonen im römischen Reich, 330 n. Chr.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Greek_East_and_Latin_West#/media/File:Roman_Emp ire_330_CE.png


Illustration 11
Titel: Eurasien im 2. Jahrhundert
Quelle: https://en.m.wikipedia.org/wiki/File:Eurasia_in_2nd_Century.png


Illustration 12a
Titel: Der Westen in der Welt – Neue Computerchipfirma Rapidus in Japan
Quelle: Bildschirmfoto von Nikkei Shinbun Zeitung, November 2023


Illustration 12b
Titel: Der Westen in der Welt – West-Eurasien
Quelle: Bildschirmfoto von Nikkei Shinbun Zeitung, November 2023


Illustration 13
Titel: Römisches Reich zur Zeit seiner grössten Ausdehnung um etwa 117
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Reich#/media/Datei:RomanEmpir e_117_de.svg


Illustration 14
Titel: Invasionen des Römischen Reichs zwischen 100 und 500 n. Chr.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Roman_Empire#/media/File:Invasions_of_the_Roman _Empire_1.png


Illustration 15
Titel: Der Aufstieg des Fränkischen Reiches
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Western_world#/media/File:Frankish_empire.jpg


Illustration 16
Titel: Ausbreitung des Christentums bis 600 n. Chr.
Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Spread_of_Christianity_to_ AD_600_-_Atlas_of_World_History.png
Kommentar: Dunkelblau: Vorrangig christliche Gegend um 325 n. Chri.; hellblau: vorrangig christliche Gegend um 600 n. Chr.


Illustration 17
Titel: Die Ausbreitung des Christentums
Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a8/Expansion_of_christianity.j pg


Illustration 18
Titel: Das Ost-West-Schisma der christlichen Kirche
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/East%E2%80%93West_Schism#/media/File:Great_Sc hism_with_former_borders_(1054).png


Illustration 19
Titel: Glaubensgemeinschaften innerhalb des Christentums
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Christianity


Illustration 20
Titel: Reformation – Ein Phänomen der «Westkirche»
Quelle: Ernio48 – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61252693


Illustration 21
Titel: Protestanten und Katholiken in Europa um 1618
Quelle: ziegelbrenner – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6054043


Illustration 22
Titel: Verbreitung indogermanischer Sprachgruppen um 1000 n. Chr.
Quelle: Bildschirmfoto von https://www.youtube.com/watch? v=sMdhcpjNHLk&ab_channel=CostasMelas


Illustration 23
Titel: Europäische Sprachen und Sprachgruppen heute
Quelle: https://jakubmarian.com/wp-content/uploads/2015/07/languages-of- europe.jpg


Illustration 24
Titel: Sprachfamilien der Welt
Quelle: lorn10 (modiIcations by Cydhra) – Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: Color-blind-friendly version. Das Originalbild kann hier eingesehen werden: Sprachfamilien der Welt (non Altai).png: . Bearbeitet von Cydhra., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=93595591


Illustration 25
Titel: Neue Theorie zum Ursprung der indogermanischen Sprachen
Quelle: https://www.mpg.de/20664457/0725-evan-ursprung-der- indogermanischen-sprachen-150495-x


Illustration 26
Titel: Indogermanische Ähnlichkeiten bezüglich Wortschatz
Quelle: Collage Autor mit Bildschirmfotos von https://www.youtube.com/watch? v=VpXgMdvLUXw&ab_channel=KingsandGenerals


Illustration 27
Titel: Schreibsysteme Europas
Quelle: https://jakubmarian.com/wp-content/uploads/2019/01/alphabets- europe.jpg


Illustration 28
Titel: Zeitgenössische Schriftsysteme weltweit
Quelle: Nickshanks (original)Gts-tg (conversion to svg + small updates) – / Original PNG version by User:Nickshanks CC-BY-SA-3, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36655731


Illustration 29
Titel: Politische Gebilde um 1000 n. Chr. in Europa und der weiteren Region
Quelle: Bildschirmfoto von https://www.youtube.com/watch? v=kwWxp4yAmIo&ab_channel=EPICSTATS


Illustration 30
Titel: Stiftsbibliothek St.Gallen
Quelle: Lichtbild Autor


Illustration 31
Titel: Europa um 1250
Quelle: Lichtbild Autor, Schweizerisches Nationalmuseum Schwyz


Illustration 32
Titel: Eidgenössische und habsburgische Gebiete im Jahr 1385
Quelle: Lichtbild Autor, Schweizerisches Nationalmuseum Schwyz


Illustration 33
Titel: Banner von Schwyz (noch ohne Kreuz)
Quelle: Lichtbild Autor, Schweizerisches Nationalmuseum Schwyz


Illustration 34
Titel: Portugiesische und spanische Entdeckungsfahrten und Kolonialbesitz
Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Age_of_Discovery_explorat ions_in_English.png


Illustration 35
Titel: Westliche Expansion – Portugiesische Eroberungen
Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Portuguese_discoveries_an d_explorationsV2en.png


Illustration 36
Titel: Westliche Expansion – Das Spanische Imperium um 1790
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Western_world#/media/File:SpanishEmpire1790.svg


Illustration 37
Titel: Gebiete des Britischen Imperiums (heutige Territorien rot unterstrichen)
Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5544648


Illustration 38
Titel: (Westliche) Expansion als Kolonialismus und Imperialismus um 1914
Quelle: Wikipedia


Illustration 39
Titel: Wirtschaftliche Entwicklung der Weltregionen über die letzten 2000 Jahre
Quelle: https://www.theatlantic.com/business/archive/2012/06/the-economic- history-of-the-last-2-000-years-in-1-little-graph/258676/


Nach oben scrollen