Wir und der Westen

Wir und der Westen

Das Buch Wir und der Westen (und die Welt) ist am Ostermontag 21APR2025 erschienen.

Was ist «der Westen»? – Und wie stehen wir zu ihm?

In Wir und der Westen (und die Welt) stellt Stefan Heeb die Frage nach dem Westen. Er zeichnet die Entwicklung unserer so umfassenden wie unfassbaren Zivilisation nach, und geht auf die drängenden Aspekte des Westens als zeitgenössisches Gebilde in einer sich wandelnden multipolaren Weltordnung ein.
Wohin, post-unipolarer Westen?

Zum Buch

Titel: Wir und der Westen (und die Welt)
Autor: Stefan Heeb
Herausgeber: SJH-XGD
ISBN: 978-3-9526232-0-6
Format: Taschenbuch (Softcover), 155*220mm
Umfang: 342 Seiten, 39 Illustrationen (in Graustufen), 58’202 Wörter, 373’546 Zeichen
Erscheinungsdatum: 21APR2025
Sprache: Deutsch
Verkaufspreis: CHF 30.-

Inhaltsverzeichnis
Kapitel anzeigen

Der Westen?! – Persönliche Einleitung
Was ist «der Westen»? – Und: Wie stehen wir zu ihm?
Die Entstehung des Westens als historischer Zivilisation
Sprache und Schreiben im Westen und in der Welt
Die Entwicklung des Westens in Richtung Neuzeit
Der Westen als zeitgenössisches Gebilde
Wohin, Post-Unipolarer Westen?
Die Schweiz und der Westen – Über mögliche Wege

Kapitel und Unterkapitel anzeigen

Der Westen?! – Persönliche Einleitung
Via den fernen Osten zum Westen
Der Westen zwischen Vielfalt und Einheitlichkeit
Doch kein Westen?
Wir und der Westen
Zu diesem Buch
Was ist «der Westen»? – Und: Wie stehen wir zu ihm?
Der Westen als Zivilisation und als geopolitisches Gebilde
Die Frage nach dem Westen
Die Schweiz und der Westen
Annäherung an die Vielfalt innerhalb des Westens
Weite des Westens: der Westen im fernen Osten und in der Welt
Begriffe für den Westen in Ost-Eurasien
Die Dringlichkeit rund um den Westen
Was ist eine Zivilisation?
Welche Disziplin nimmt sich des Westens an? – Alle und keine!
Die Entstehung des Westens als historischer Zivilisation
Nur relativ der «Westen»? – Geographisch Westeurasien
Erste Spuren des Westens vor 2500 Jahren?
Das antike Griechenland als Schlüsselreferenz – nicht nur für den Westen
Das Römische Reich – Ausgangspunkt des Westens?
Germanisierung mit dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches
Christianisierung
Sprache und Schreiben im Westen und in der Welt
Die Entwicklung des Westens in Richtung Neuzeit
Entstehung der Schweiz inmitten des Westens
Westliche Expansion und imperiale Kontinuität
Der Westen in der Neuzeit – Das Mass fast aller Dinge
Der Westen als zeitgenössisches Gebilde
Geschichtliches im Zeitgenössischen: Zivilisation und Zivilisationen
Der Westen in der Weltordnung
Der Grundtenor des offiziellen Westens
Spagat in strategischen Schriften: Von Vorherrschaft und Gutmütigkeit
Kritik am Verhalten des hegemonialen Westens im unipolaren Augenblick
Unipolar-hegemonial-transatlantisch gefärbte und verzerrte Perspektiven
Rahmenerzählung und Realität im unipolaren Augenblick
Eurasische Integration und Multipolarität vs. transatlantische Unipolarität
Weniger gute Visionen als die reale unipolare West-Hegemonie?
Mehrere moralische Seelen in des Westens Brust
Westliche Funktionsweisen – «liberal» und «demokratisch»?
Kaum verschleierte Oligarchien? Wirklich legitime Gesellschaftsordnung?
Schwer Sagbares – Überlegungen zur Diskurslandschaft
Die Anglosphäre im Westen und in der Welt – weitreichend und tief
Wohin, Post-Unipolarer Westen?
Die Schweiz und der Westen – Über mögliche Wege

Auszüge (auf Stefan Heeb schreibt vorveröffentlicht)
Auszüge anzeigen

Auszüge aus Wir und der Westen:
→ 1/11 Erste Spuren des Westens vor 2500 Jahren?
→ 2/11 Das antike Griechenland als Schlüsselreferenz – nicht nur für den Westen
→ 3/11 Das Römische Reich – Ausgangspunkt des Westens?
→ 4/11 Die Entstehung der Schweiz inmitten des Westens
→ 5/11 Westliche Expansion und imperiale Kontinuität
→ 6/11 Der Westen in der Neuzeit – Das Mass fast aller Dinge
→ 7/11 Der Westen in der Weltordnung
→ 8/11 Unipolar-hegemonial-transatlantisch gefärbte und verzerrte Perspektiven
→ 9/11 Rahmenerzählung und Realität im unipolaren Augenblick
→ 10/11 Westliche Funktionsweisen – «liberal» und «demokratisch»?
→ 11/11 Kaum verschleierte Oligarchien oder wirklich legitime Gesellschaftsordnung?
→ Bonus Schwer Sagbares – Überlegungen zur Diskurslandschaft

Illustrationen

Klicken Sie hier um auf die im Impressum des Buches erwähnten Illustrationen in Farbversion zu gelangen.

Quellen

Klicken Sie hier um auf die im Impressum des Buches erwähnten Quellenangaben zu gelangen.


Buch bestellen

Das Buch Wir und der Westen (und die Welt) kann ab sofort hier vorbestellt werden. Die ersten Exemplare sind Ende April versandbereit.

Voraussichtlich in wenigen Wochen wird es auch im weiteren Buchhandel erhältlich sein. Informationen dazu folgen.

Nach Bestellung und Zahlung senden wir Ihnen das Buch in ein bis drei Werktagen innerhalb der Schweiz (und ein bis zwei Wochen international) per Post zu.

Bestellformular (klicken um zu öffnen)

    Zahlungsinformationen

    Banküberweisung an:

    Empfänger: Stefan J. Heeb – XGD

    IBAN: CH94 0070 0114 9032 9236 8

    Bitte verwenden Sie als Zahlungszweck:

    „Buchbestellung [Ihr Name]“

    Versandkostenpauschalen:

    Schweiz: CHF 3.40 · EU: CHF 8.50 · Andere Länder: CHF 17.00

    → Versand erfolgt nach Zahlungseingang (ca. 1–3 Werktage).

    Nach oben scrollen